Fotografie & Interventionen

  • Hi!
  • Projekte
  • Portraits
  • Aktuell
  • Workshops
  • About
    • Allgemein
    • Referenzen
    • Kontakt
Kiosk_Evi_Blink_004
Kiosk_Evi_Blink_005
Kiosk_Evi_Blink_002
Kiosk_Evi_Blink_006
Kiosk_Evi_Blink_007
Kiosk_Evi_Blink_008
Kiosk_Evi_Blink_011
Kiosk_Evi_Blink_009
Kiosk_Evi_Blink_010
Kiosk_Evi_Blink_012
Kiosk_Evi_Blink_013
Kiosk_Evi_Blink_014
Kiosk_Evi_Blink_015
Kiosk_Evi_Blink_015
Kiosk_Evi_Blink_003
und_abgerissen

Other projects

Wir sind umgezogen View Tausche Keks gegen Antwort Current Let's make it pretty again View Frauen View Das Treppenhaus und der Umzug View Was mache ich hier? View drei, die versuchen, etwas zu erreichen View Ich bin dann mal weg! View
Previous Next Back to portfolio

Tausche Keks gegen Antwort

Temporäre Kunstaktion

Dezember 2018 – Oktober 2019

Das Warten auf Asyl spielt für viele Geflüchtete eine große Rolle in ihrem alltäglichen Leben. Ich habe geflüchtete Menschen kennengelernt, die ihr Leben lange Zeit nicht selbstbestimmt leben konnten, weil Geschehnisse und Gesetze sie in eine undurchsichtige Wartesituation gebracht haben. Sie warteten auf den Bescheid ihres Asylantrag, danach auf weitere Papiere, auf eine Wohnung, auf ihre Familie. Sie warteten darauf wieder in die Schule oder arbeiten gehen zu können.

In diesen Begegnungen empfand ich das Warten als existenziell und dauerhaft präsent. 

Welche Bedeutungen kann das Warten haben?  Dieses Warten ist ein anderes als das, das ich kenne.

Es ist ein Warten, das ich nicht nachvollziehen kann. Mein eigens Warten fühlte sich plötzlich ganz banal an.

Um mich der Frage zu nähern, auf was andere Menschen warten, installierte ich einige der Fotos der aus dem Projekt Was mache ich hier in einem Kioskgebäude auf einem Ubahn-Bahnsteig Venloer Straße/Gürtel. Der Kiosk war zum Abriss freigegeben und ich konnte ihn für eine temporäre Zwischennutzung (Januar bis September 2019) bespielen.

Ich nutze die Atmosphäre des Kiosk und setzte Fotos und einen Text so ein, dass ich das Erscheinungsbild des Kiosk nicht brach, sondern ergänzte.

Zu sehen waren unscharfe Umrisse von Menschen und ein Zitat eines jungen Geflüchteten.

Ich beobachtete, dass viele Menschen auf dem Bahnsteig die Veränderung wahrnahmen und den Kiosk umstreiften, um den gesamten Text lesen.

Nach einigen Tagen fing ich an Postkarten mit den Fragen „Was mache ich hier?“ und „Worauf warte ich?“ auf den äußeren Tresen des Kiosk zu legen, daneben ein Schild: „Tausche Antwort gegen Keks“

Ich bekam erstaunlich viele Antworten.

Diese klebte ich später an die Fensterinnenseiten des Kiosk, sodass auch diese von außen zu lesen sind: Mein erster Versuch unterschiedliche Dimensionen von Wartezuständen mit einander in Verbindung zu bringen und durch die unterschiedlichen Antworten die BetrachterInnen eine Sammlung des Wartens zu eröffnen.

Mit der Zeit sammelten sich auf der Außenscheibe viele Aufkleber und neue Tags, die die Postkaren teilweise verdeckten, aber auch zu kommentierten schienen.

Ein Aufkleber sagte:

„Der Hambacher Forst wartet nicht auf deinen Bachelor.“

Ich verstand es als ein Appel an mich darüber nachzudenken, ob „Machen“ sich wirklich gegensätzlich zum „Warten“ verhält?

Wo endet das Warten und wo fängt die Handlung an?

Danke an die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft für ihre Unterstützung und den tollen Beitrag unter

Worauf warte ich?

 

Und herzlichen Dank an das Amt für Tunnel- Stadtbahn- und Brückenbau der Stadt Köln für die Genehmigung

 

© Evi Blink 2022
Use arrows for navigation